Anwenden der Kalkulationsgrundlagen, Bern, 06/2017

Ort:

Geschäftsstelle der viscom
Speichergasse 35
3000 Bern 7
SCHWEIZ

Gebühren:

siehe unten € zzgl. MWSt. je Teilnehmer

Beschreibung:Optimieren Sie Ihre Kalkulationsabläufe Die Kalkulation von Druckprodukten ist ein komplexer Prozess. Er ist aber notwendig, damit das Unternehmen beim Verkauf von Druckleistungen auch Gewinne erwirtschaften kann. In der Schulung lernen Sie alle Zusammenhänge kennen, die Entstehung der Kostensätze und die Anwendung der Kosten- und Leistungswerte in der Kalkulation. Ein wichtiges Werkzeug für den Aufbau eigener Kosten- und Leistungswerte und die Optimierung der betrieblichen Kostensätze sind die Kosten- und Leistungsgrundlagen (K+LG) des Viscom. Dieses Werkzeug wird detailliert vorge-stellt und ausführlich auf die Änderungen und Neuerungen der Ausgabe 2016 gegenüber den vorherigen Versionen eingegangen.

Zielsetzung Die wichtige und kaum bekannte Option, mit wenig Aufwand die Werte der K+LG an die betriebliche Situation an-zupassen, wird intensiv besprochen. Ein Schwerpunkt der Schulung bildet die Erarbeitung komplexer Kalkulations-aufgaben für verschiedene Druck - und Weiterverarbeitungsprozesse. Die im Einzelnen notwendigen Schritte wer-den gemeinsam erarbeitet und es wird genau erläutert, wie die Tabellen der K-LG zu lesen und anzuwenden sind.

Kosten je Teilnehmer:
Mitglieder Viscom 800 CHF
Nichtmitglieder Viscom 1.175 CHF
zuzüglich MwSt.
inkl. Mittagessen und je ein Exemplar der aktuellen Swiss-K+LG 2016

Eine Anmeldung ist nur über den Verband viscom Schweiz möglich.
Link zur Website s.u. "Weitere Informationen"
Kontaktdaten = Veranstaltungsort
Referent:Ulrich Smets
Druckingenieur, freiberuflich tätiger Berater für Betriebswirtschaft Druck und Medien, Controllingbüro Ulrich Smets, Mainz
Inhalt:– Aufbau Kosten- und Leistungsrechnung: Ziele, Aufgaben, Voraussetzungen
– Leistungsrechnung: Kapazitätsrechnung, Kennzahlen, Kapazitätsnutzung vs. -bereitstellung
– Kostenartenrechnung: Gliederung der Kosten, Abgrenzung zur Buchführung/Bilanz
– Kostenstellenrechnung: Gliederung von Kostenstellen, Aufbau Platzkostenrechnung, BAB, Stundensatz
– Anwenden der K+LG-Excel-Tabellen zur Individualisierung der durchschnittlichen Kostensätze
– Kalkulationsverfahren: Zuschlagskalkulation, Verrechnungssatzkalkulation, Stückkostenkalkulation
– Kalkulations-Beispiele für verschiedene Druck- und Verarbeitungsprozesse
Ihr Nutzen:Nach der Teilnahme können Sie
– die komplexe Kalkulations-Systematik verstehen und anwenden
– den Aufbau und Nutzen der Kalkulationsgrundlagen nachvollziehen
– Kostensätze ermitteln und aktualisieren
– die Kostensätze der K+LG an die Bedarfe und Notwendigkeiten des eigenen Unternehmens anpassen
Teilnehmerkreis:Geschäftsführer, Unternehmer, Verkäufer, Auftragsbearbeiter, Kalkulatoren, Einsteiger, Umsteiger, Wiedereinsteiger

Der Kurs wird vom Schweizer Verband viscom angeboten. Eine Teilnahme ist auch für Nichtmitglieder und Interessenten aus Deutschland und Österreich lohnend, da die Systematik der Kalkulation länder- und währungsunabhängig ist.
Weitere Informationen unter:http://www.viscom.ch/?name=agenda&datum=20.06.2017&terminset=all&ansicht=tag
Zur Buchung
Dieser Beitrag wurde in der Kategorie gespeichert. Speichern Sie den Permalink.

Zum Anfang