Termin:
26.10.2017 09:00-17:00
Ort:
Geschäftsstelle der viscom
Speichergasse 35
3000 Bern 7
SCHWEIZ
Gebühren:
siehe unten € zzgl. MWSt. je Teilnehmer
Beschreibung: | Jeder Buchbinder erwartet, einen angemessenen Preis für seine Leistungen zu erhalten. Dieser Preis sollte nicht nur die Kosten decken, sondern notwendigerweise auch einen Gewinn enthalten. Die Berechnung der Kosten ist jedoch nicht einfach. Mit der aktuellen Ausgabe der Kalkulationsgrundlagen für handwerkliche Buchbindereien (KGHB) wird von viscom ein Hilfsmittel zur Verfügung gestellt, das bei der Beurteilung des eigenen Kosten- und Leis-tungsniveaus und bei der eigenen Kalkulation gute Dienste leistet. Diese Schulung vermittelt, wie die Inhalte der KGHB zu verstehen und anzuwenden sind. Es wird dazu auch kalkula-torisches Grundwissen erarbeitet, um die Berechnung der Werte in den Kostentabellen nachvollziehen zu können. Die Schulung beinhaltet somit u.a. auch die Themen Leistungsdaten, Kapazitätsrechnungen, Beschäftigungsgrad und Nutzungsgrad, kalkulatorische Kosten, Platzkostenrechnungen, Berechnung von Stundensatz und Stückkosten und verschiedene Kalkulationsverfahren. Mit diesem Grundwissen können betriebsindividuelle Kosten- und Leistungs-werte ausgearbeitet werden. Kosten je Teilnehmer: Mitglieder Viscom 500 CHF Nichtmitglieder Viscom 750 CHF zuzüglich MwSt. inkl. Mittagessen und je ein Exemplar der aktuellen KGHB 2016 Eine Anmeldung ist nur über den Verband viscom Schweiz möglich. Link zur Website s.u. "Weitere Informationen" Kontaktdaten = Veranstaltungsort |
Referent: | Ulrich Smets Druckingenieur, freiberuflich tätiger Berater für Betriebswirtschaft Druck und Medien, Controllingbüro Ulrich Smets, Mainz |
Inhalt: | – Aufbau/Optimierung einer betriebseigenen Kosten- und Leistungsrechnung – Leistungsrechnung: Kapazitätsrechnung, Kennzahlen, Kapazitätsnutzung vs. -bereitstellung – Kostenartenrechnung: Definition der Kostenarten, Abgrenzung zur Betriebsbuchführung/Bilanz – Aufbau der Platzkostenrechnung in handwerklichen Buchbindereien, Stundensatz – Vereinfachungsmöglichkeiten – Besprechung von Kalkulationsbeispielen für verschiedene Buchbindereileistungen – Anwenden der Excel-Tabellen zur Individualisierung der durchschnittlichen Kostensätze |
Ihr Nutzen: | Nach der Teilnahme können Sie – die Tabellen der Kalkulationsgrundlagen verstehen und anwenden – den Aufbau und Nutzen der Kalkulationsgrundlagen nachvollziehen – die Berechnung von Stundensätzen und Stückkostenwerten interpretieren – die Stundensätze an die eigenen betrieblichen Bedürfnisse anpassen |
Teilnehmerkreis: | Geschäftsführer, Unternehmer, Verkäufer, Auftragsbearbeiter, Kalkulatoren, Buchbinder, Einsteiger, Umsteiger, Wiedereinsteiger aus handwerklichen Buchbindereien Der Kurs wird vom Schweizer Verband viscom angeboten. Eine Teilnahme ist auch für Nichtmitglieder und Interessenten aus Deutschland und Österreich lohnend, da die Systematik der Kalkulation länder- und währungsunabhängig ist. |
Weitere Informationen unter: | http://www.viscom.ch/?name=agenda&veranstaltungid=723&datum=26.10.2017&suche=1 |