Kalkulieren mit den Kalkulationsgrundlagen (Swiss-K+LG) 10 / 2015

Ort:

Geschäftsstelle der viscom
Speichergasse 35
3000 Bern 7
SCHWEIZ

Gebühren:

siehe unten € zzgl. MWSt. je Teilnehmer

Beschreibung:Lernen Sie die Kosten- und Leistungsgrundlagen kennen und anwenden. Für alle wesentlichen Bereiche werden gemeinsam Übungsaufgaben umgesetzt. Sie lernen u.a., Kostenarten in fixe und variable Kosten einzuteilen und verschiedene Arbeitsvorgänge den jeweiligen Kapazitätsnutzungszeiten zuzuordnen.

Nach Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung folgen Beispiele zur Kalkulationsumsetzung. Hier werden Produktkalkulationen explizit gemeinsam durchgesprochen und genau erläutert, wie die Tabellen der K-LG zu lesen und anzuwenden sind. Das Ziel ist dabei immer, komplette Beispiele respektive Produkte zu kalkulieren.

Kosten:
Mitglieder Viscom 750 CHF
Nichtmitglieder Viscom 1.125 CHF
zuzüglich MwSt. je Teilnehmer
inkl. Mittagessen und je einer Ausgabe der Swiss-K-LG 2013
Referent:
Inhalt:Aufbau Kosten- und Leistungsrechnung: Ziele, Aufgaben, Voraussetzungen, Überblick Bestandteile
Begriffe: Auszahlungen/Einzahlungen bis Kosten/Leistungen
Leistungsrechnung: Kapazitätsrechnung, Kennzahlen, Kapazitätsnutzung vs. -Bereitstellung, Leistungsdatenerfassung
Kostenartenrechnung: Gliederung aller Kosten, Abgrenzungsrechnung zur Buchführung/Bilanz
Kostenstellenrechnung: Aufgaben, Erfassung von Kostenstellen, Aufbau Platzkostenrechnung, BAB, Stundensatz
Kalkulationsverfahren: Zuschlagskalkulation, Verrechnungssatzkalkulation, Stückkostenkalkulation
Hilfsmittel für Printkalkulation: K-LG, Kalkulationsformular
Ihr Nutzen:Sie lernen, wie die Kalkulationsgrundlagen aufgebaut sind und wie Sie diese an Ihre individuelle betriebliche Situation durch Änderung weniger Parameter anpassen können.

Weiterhin lernen Sie die Logik hinter der Struktur kennen und wie Sie die Tabellen effektiv für die Kalkulation im betrieblichen Alltag einsetzen können.
Teilnehmerkreis:Kaufmännische Führungskräfte aus der Schweiz, aus Österreich und Deutschland.

Eine Teilnahme ist auch für deutsche und österreichische Fachleute lohnend, denn die Systematik hinter den Kalkulationsgrundlagen ist länder- und währungsunabhängig.
Weitere Informationen unter:http://www.viscom.ch/?name=agenda&veranstaltungid=450&datum=27.10.2015&suche=1
Zur Buchung
Dieser Beitrag wurde in der Kategorie gespeichert. Speichern Sie den Permalink.

Zum Anfang